BITTE BEACHTEN: Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld " NOTES " eine eventuelle DSA-Zertifikat an und schicken Sie das Zertifikat mit der Bestellnummer an azb@cooperform.it
Sprachzertifikat Italienisch – Cils C1
ab
45,00€ – 155,00€
Kalender mit den Prüfungsdaten zur Zertifizierung Cils C1
Cils Prüfungsgebühr € 140 + € 15 für Sekretariatskosten
Einzelwiederholungsgebühr 30€ + 15€ Sekretariatsgebühr

BEREICH
Sprachzertifizierung Italienisch Cils

ZIELGRUPPE
Universitätsstudenten und Erwachsene

TEILNEHMER
Maximal 15

DOZENTEN
Zertifiziertes Personal zur Bewertung

SPRACHZERTIFIZIERUNG ITALIENISCH CILS C1 - Präsenzprüfung
Die Prüfung zur Sprachzertifizierung in Italienisch Cils C1 besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und dient dem Nachweis der Kenntnisse der italienischen Sprache. Bei bestandener Prüfung erhält der Kandidat ein international anerkanntes Zertifikat zur Bestätigung seines Sprachniveaus C1, entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Von der Autonomen Provinz Bozen als Zweisprachigkeitsnachweis C1 (Ex A) anerkannt.

PRÜFUNGSDATUM C1
PRÜFUNGSDATUM | EINSCHREIBUNG INNERHALB |
5 Dezember 2023 | 21/10/2023 |

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Für die Teilnahme ist es erforderlich, vorgesehene Anmeldeformulare vollständig auszufüllen und die entsprechende Teilnahmegebühr einzuzahlen.

WANN UND WO
Die Prüfungen zur Zertifizierung Cils werden im den Kursräumen von AZB Bozen, Domplatz 3, abgehalten. Der Kalender mit den Prüfungsdaten zur Zertifizierung Cils wird von der Zertifizierungsstelle jährlich festgelegt.
Wir werden dir über Email die Prüfungsdaten- und Uhrzeiten mitteilen.

ERGEBNISSE & ZERTIFIKAT
Die Ergebnisse werden 60 bis 90 Tage nach der Prüfung veröffentlicht (40 bis 50 für die Niveaus B1 Cittadinanza und A2 Integrazione).
Um Ihre Ergebnisse zu überprüfen, loggen Sie sich auf dieser Seite ein, geben Sie die am Prüfungstag erhaltene Matrikelnummer und Ihr Geburtsdatum ein. Sie können eine vorläufige Bescheinigung (“Riepilogo”) herunterladen. Die Originalzeugnisse sind etwa 5 Monate nach der Prüfung erhältlich. Der Druck der Bescheinigungen wird ausschließlich von der Università per Stranieri di Siena durchgeführt. Wenn die Zertifikate bei AZB Cooperform eintreffen, werden die Kandidaten per E-Mail oder Telefon informiert.

ABWESENHEIT
Der Kandidat, der aus schwerwiegenden gesundheitlichen oder beruflichen Gründen nicht an der CILS-Prüfung, für die er angemeldet ist, teilnehmen kann, muss dem AZB Cooperform möglichst vor dem Prüfungstag, spätestens jedoch innerhalb von 15 Tagen ab demselben Tag, ein Dokument zukommen lassen, mit dem die Abwesenheit begründet werden kann (ärztliches Attest, Erklärung des Arbeitgebers usw.).
In diesem Fall hat der Kandidat keinen Anspruch auf Rückerstattung der gezahlten Gebühren, sondern kann sich innerhalb von 18 Monaten zu einer neuen Prüfungssitzung anmelden, wobei er lediglich eine Gebühr von 10 € für die “Verschiebung” zu entrichten hat.
ACHTUNG: Durch die Verschiebung ist es nur noch möglich, die Prüfung an dem Ort abzulegen, an dem Sie sich das erste Mal angemeldet haben.

KAPITALISIERUNG (Wiederholung eines Teils der Prüfung)
Wenn Sie einen oder mehrere Prüfungsteile nicht bestanden haben, können Sie die nicht bestandenen Prüfungsteile innerhalb eines Jahres wiederholen, wobei Sie nur die Gebühren für diese CILS-Prüfungen zahlen müssen
ACHTUNG: Nicht gültig für A1 INTEGRATION, A2 INTEGRATION und B1 Staatsbürgerschaft!

VERSCHIEBUNG ODER LÖSCHUNG DER ANMELDUNG
Es ist maximal eine Verschiebung einer Sitzung zulässig, sofern sie innerhalb der Anmeldefrist der zu verschiebenden Sitzung erfolgt.
Sie können Ihre Anmeldung bis Mitternacht am Tag vor Anmeldeschluss stornieren. In diesem Fall erhalten Sie eine Erstattung in Höhe der gezahlten Gebühren abzüglich 15,00 € für Briefmarken und Sekretariatskosten.
ACHTUNG: Wenn Sie Ihre Anmeldung nach dem oben genannten Datum stornieren, haben Sie keinen Anspruch auf eine Rückerstattung.

NIVEAU B1 - GER
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.